Urlaub, Business-Trip oder ein spontaner Wochenendausflug: Viele Dampfer fragen sich, ob sie ihre E-Zigarette problemlos mitnehmen können. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist das kein Problem. Aber es gibt ein paar wichtige Regeln und Tipps, die dir helfen, unterwegs entspannt zu bleiben und böse Überraschungen zu vermeiden.
Hier erfährst du alles, was du 2025 beim Reisen mit der E-Zigarette beachten solltest – vom Handgepäck bis zu internationalen Regelungen.
E-Zigarette im Handgepäck – ein Muss
Im Flugzeug und am Flughafen gilt:
E-Zigaretten und Akkus gehören immer ins Handgepäck. Lithium-Akkus dürfen wegen Brandgefahr nicht in den aufgegebenen Koffer. Auch Ersatzakkus solltest du in einer sicheren Transportbox mitführen, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Wichtige Punkte vor dem Flug:
-
Tanks leeren oder fast leer machen – durch den Kabinendruck kann sonst Liquid auslaufen.
-
Liquids bis 100 ml pro Flasche sind wie andere Flüssigkeiten im Zipp-Beutel erlaubt.
-
Ersatzpods, Coils und Nikotinshots einpacken – Nachschub in gewohnter Qualität gibt es nicht überall.
Tipp: Kompakte Pod-Systeme wie die OXVA XLIM SQ Pro 2 oder die Uwell Caliburn G4 sind ideal für Reisen. Sie sind leicht, auslaufsicher und brauchen wenig Platz.
Dampfen im Flugzeug? Leider verboten
Auf allen kommerziellen Flügen weltweit ist das Dampfen strikt untersagt. Auch auf Flughäfen darfst du deine E-Zigarette nur in ausgewiesenen Raucherzonen nutzen.
Was bedeutet das für dich?
-
Vor dem Boarding die Raucherbereiche am Flughafen ausfindig machen.
-
Nicht im Flugzeug heimlich dampfen – das kann zu hohen Geldstrafen oder sogar Flugverboten führen.
Für längere Flüge kannst du vorsorgen: Liquids mit Freebase-Nikotin, wie die OWL Non Salts, helfen dir nach der Landung schnell dein Nikotinbedürfnis zu decken.
Andere Länder, andere Regeln
In vielen Ländern ist die Mitnahme von E-Zigaretten unproblematisch, doch es gibt Ausnahmen:
-
Verbot in Thailand, Singapur und Indien: Besitz oder Einfuhr können zu hohen Strafen führen.
-
Australien: Nikotinhaltige Liquids sind nur mit Rezept erlaubt.
-
Kanada: Strenge Regelungen für Werbung und hohe Steuern auf Liquids.
Tipp: Prüfe vor der Reise die Einfuhrbestimmungen deines Ziellandes, z. B. über offizielle Reiseinformationen oder die Botschaft. So vermeidest du Probleme am Zoll.
Rücksicht nehmen im Urlaubsland
Selbst wenn Dampfen erlaubt ist, bedeutet das nicht, dass es überall gern gesehen wird. Viele Hotels, Restaurants und öffentliche Plätze behandeln E-Zigaretten wie Tabakrauch.
-
Diskret dampfen: In konservativen Ländern ist Zurückhaltung besonders wichtig.
-
Nachfragen: Im Taxi, Zug oder auf der Fähre lieber einmal mehr fragen, bevor du dampfst.
Deine Reise-Checkliste für die E-Zigarette
Eine gute Vorbereitung macht den Unterschied:
-
Ersatzgerät oder Coils mitnehmen – falls unterwegs etwas ausfällt.
-
Liquids vor Hitze schützen – nicht im Auto oder in der Sonne lagern.
-
Hochwertige Ladegeräte nutzen – idealerweise nicht über Nacht laden.
Longfills, wie OWL Salt oder Flavorverse; Sind besonders praktisch für unterwegs.
Sie sind platzsparend und flexibel mischbar – perfekt für längere Aufenthalte.
Fazit: Entspannt unterwegs mit der E-Zigarette
Mit etwas Vorbereitung und Rücksicht ist Reisen mit der E-Zigarette auch 2025 unkompliziert. Informiere dich vorab über lokale Regeln, packe clever und genieße deine Lieblingsaromen weltweit – ganz entspannt.
Ob kompakte Pod-Systeme für den City-Trip oder Longfills für den längeren Urlaub: Bei uns findest du alles, was du für sorgenfreies Dampfen unterwegs brauchst.