Ohm, MTL, DL – Was Widerstand und Zugarten beim Dampfen bedeuten
Ohm, MTL, DL – Was Widerstand und Zugarten beim Dampfen bedeuten
Wenn du neu beim Dampfen bist oder dir ein neues Gerät zulegen willst, stolperst du schnell über Begriffe wie MTL, DL oder 0,8 Ohm Coil. Doch was bedeuten diese Angaben eigentlich – und wie wirken sie sich auf dein Dampferlebnis aus?
Was ist der Widerstand in Ohm?
Der Widerstand einer Coil – gemessen in Ohm (Ω) – gibt an, wie viel Strom durch die Heizspirale fließt. Einfach gesagt: Je niedriger der Widerstand, desto mehr Strom fließt – und desto stärker wird die Coil erhitzt. Das Ergebnis: mehr Dampf, mehr Geschmack, aber auch höherer Akkuverbrauch.
- Subohm (unter 1,0 Ω): erzeugt viel Dampf, benötigt mehr Leistung, ideal für offene Lungenzüge.
- Über 1,0 Ω: erzeugt weniger Dampf, dafür straffere Züge, spart Akku – eher für den Mund-zu-Lunge-Zug gedacht.
Aber: Der Widerstand allein bestimmt nicht alles. Auch die Leistung (Watt), die Airflow und das Coil-Design spielen eine Rolle. Trotzdem ist der Ohm-Wert ein guter Anhaltspunkt.
MTL, RDL oder DL? Die wichtigsten Zugarten erklärt
Beim Dampfen unterscheidet man grob drei Arten zu ziehen:
MTL – Mouth to Lung (Mund-zu-Lunge):
Hier ziehst du den Dampf erst in den Mund und dann in die Lunge – ähnlich wie bei einer Zigarette. Der Zug ist eher straff, die Dampfmenge gering. Diese Zugart ist perfekt für Einsteiger oder Ex-Raucher. Genutzt werden meist Coils mit 0,9–1,2 Ohm und geringer Leistung (10–20 Watt).
RDL – Restricted Direct Lung:
Der Dampf wird direkt in die Lunge gezogen, aber mit einem gewissen Zugwiderstand. Eine Art Mittelweg: mehr Dampf als MTL, aber nicht so offen wie DL. Coils liegen meist zwischen 0,6–0,8 Ohm, bei 20–30 Watt. Diese Zugart ist bei vielen modernen Podsystemen sehr beliebt.
DL – Direct Lung:
Der Dampf wird ohne Umwege in die Lunge gezogen – wie bei einer Shisha. Der Zug ist offen, die Dampfmenge groß. Typische DL-Coils haben 0,2–0,4 Ohm Widerstand und werden mit 30 bis über 60 Watt betrieben. Das sorgt für ein intensives Geschmackserlebnis und große Wolken.
Welche Kombination passt zu dir?
Wenn du das Gefühl einer Zigarette suchst, greif zu MTL-Geräten mit höherem Widerstand. Möchtest du etwas mehr Dampf, aber trotzdem handlich bleiben, ist RDL die richtige Wahl. Für maximalen Dampf und offene Züge bist du bei DL-Setups mit niedrigen Widerständen richtig.
Hier einige Gerätebeispiele:
- MTL (0,9–1,2 Ohm): Wenax M1, Caliburn G3 Pro
- RDL (0,6–0,8 Ohm): OXVA Xlim Pro 2, Vaporesso Xros 4
- DL (0,2–0,4 Ohm): Luxe XR Max, Vinci Spark 100
Viele Geräte erlauben mittlerweile durch wechselbare Pods oder Coils den Wechsel zwischen den Zugarten – ein echter Pluspunkt, wenn du dich nicht festlegen willst.
Woran solltest du dich beim Kauf orientieren?
Achte darauf, ob das Gerät unterschiedliche Pods oder Coils für deine bevorzugte Zugart bietet. Ist die Airflow einstellbar? Reicht die Leistung für deinen Wunsch-Widerstand? Und passt dein Liquid – Nikotinsalz für MTL, Shortfills mit wenig Nikotin für DL?
Fazit: Dein Setup, dein Stil
Widerstand und Zugart beeinflussen, wie intensiv dein Dampf ist, wie groß die Wolken werden – und wie viel Akku du brauchst. Entscheide dich für das Setup, das zu deinem Alltag und deinen Vorlieben passt. Und keine Sorge: Ausprobieren gehört dazu – solange du weißt, was du da eigentlich dampfst.